FachschaftsRäte
Eine Fachschaft besteht aus allen Studierenden einer Fakultät.
Die Interessenvertretung der Studierenden einer Fakultät erfolgt an der HTWK Leipzig durch den jeweiligen FachschaftsRat (kurz: FSR). Unter dem Begriff Fachschaft versteht man dabei umgangssprachlich gern auch nicht alle Studierenden einer Fakultät, sondern den FachschaftsRat oder dessen Büro. Die gewählten Vertreter*innen - aber auch andere aktive Student*innen - werden dabei als Fachschaftler*innen bezeichnet. Der FachschaftsRat verwaltet eigene finanzielle Mittel.
Die Mitglieder des FSR bekommen einen oder mehrere Räume zur Verfügung gestellt - das „Fachschaftsbüro“. In diesem Raum sind sie zu Präsenzzeiten für ihre Kommiliton*innen persönlich und telefonisch erreichbar.
Der FachschaftsRat erfüllt dabei die gleichen Aufgaben an seiner jeweiligen Fakultät - wie der StuRa:
- Wahrnehmung der hochschulpolitischen, hochschulinternen, sozialen und kulturellen Belange der Studierenden.
- Unterstützung der wirtschaftlichen und sozialen Selbsthilfe der Studierenden
- Förderung des freiwilligen Studierendensports, unbeschadet der Zuständigkeit der Hochschule
- Pflege der überregionalen und internationalen Studierendenbeziehungen
- Förderung der politischen Bildung und des staatsbürgerlichen Verantwortungsbewusstseins der Studierenden
- Förderung der fachlichen Interessen der Studierenden und der Studienangelegenheiten der Fakultät.
Im Rahmen dieser Aufgaben beteiligen sich die FachschaftsRäte an der Erstsemester-Einführung, sammeln und vergeben Skripte, Altklausuren, Prüfungs- und Praktikumsprotokolle. Sie organisieren Partys und Sportveranstaltungen oder nutzen die Möglichkeit der Sammelbestellung von Lern- und Arbeitsmaterialien.
Die FSR-Mitglieder beraten Euch in fachlichen, organisatorischen und sozialen Fragen. Einige organisieren das Angebot von Tutor*innenprogrammen und Begleitkursen, in denen Studierende anderen Studierende fachbezogene Nachhilfe geben und ihnen bei der Prüfungsvorbereitung helfen. Einige bieten Veranstaltungen zur fachbezogenen und politischen Bildung an.
Darüber hinaus definieren die FachschaftsRäte die inhaltlichen Schwerpunkte ihrer Arbeit selbst.
Alle FachschaftsRäte im Überblick
FachschaftsRat Architektur und Sozialwissenschaften
Sprecher*innen: Fanny Leona Braun und Wenzeslaus Gehrke
Kontakt:
Internet: fsras.htwk-leipzig.de
E-Mail: fsr.fas (at) htwk-leipzig.de
Telefon: 0341 3076-4343
Büro: Raum Li111 (Lipsius-Bau)
FachschaftsRat Bauwesen
Sprecher*innen: Karl Popp und Svenja Wisdorf
Kontakt:
Internet: fsrbau.htwk-leipzig.de/fachschaftsrat-bauwesen
E-Mail: kontakt (at) fsrbau.htwk-leipzig.de
Telefon: 0341 3076-6238
Büro: Raum G017 (Geutebrück-Bau)
FachschaftsRat Ingenieurwissenschaften
Sprecher*innen: Eric Gundermann und Linda Müller
Kontakt:
Internet: fsring.htwk-leipzig.de
E-Mail: sprecher-innen (dot) fsring (at) htwk-leipzig.de
Telefon: 0341 3076-1119 (Wienerbau) | 0341 3076-4140 (Nieperbau)
Büro: Raum W3 (Wiener-Bau) | N131 (Nieper-Bau)
FachschaftsRat Digitale Transformation
Sprecher*innen: Justus Weigmann und Florentine Hahn
Kontakt:
Internet: fsrdit.htwk-leipzig.de
E-Mail: fsrdit (at) htwk-leipzig.de
Büro: Raum H108 (Hopper-Bau)
FachschaftsRat Informatik und Medien
Sprecher*innen: Julian Schiebender und Sarah Gungadin
Kontakt:
Internet: fsrim.htwk-leipzig.de
E-Mail: fsr.fim (at) lists.htwk-leipzig.de
Telefon: 0341 3076-5424
Büro: Raum Li119 (Lipsius-Bau)
FachschaftsRat Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftsingenieurwesen
Sprecher*innen: Richard Hoffmann und Clara Schicktanz
Kontakt:
Internet: fsrwiwi.htwk-leipzig.de
E-Mail: fsr.fww (at) lists.htwk-leipzig.de
Büro: Raum Z006 (Zuse-Bau)