Antidiskriminierung
Eine Professorin, ein Kollege, eine Vorgesetzte, ein Kommilitone überschreitet Deine Grenzen? Du empfindest das Verhalten als menschenverachtend? Rassistisch, sexistisch, queerfeindlich, lookistisch, ableistisch, antisemitisch, verschwörungsverschwurbelt, klassistisch oder „nur“ respektlos?
Du musst diese Verletzungen nicht hinnehmen! Du kannst etwas tun!
Der FachschaftsRat Architektur und Sozialwissenschaften hat in Zusammenarbeit mit dem StuRa einen Leitfaden bei Grenzüberschreitungen erstellt, welcher Handlungsmöglichkeiten für Betroffene aufzeigen soll.
Handlungsmöglichkeiten bei Grenzüberschreitungen
1. Widerspreche sofort. Sprich anwesende Studierende oder Kolleg*innen an. Wenn Du Dich handlungsunfähig fühlst, verlasse die Situation, rufe eine Vertrauensperson an und sprich mit ihr darüber.
2. Schreibe ein Gedächtnisprotokoll. Notiere die Situation und die Äußerungen so genau, wie Du Dich erinnern kannst. Was geschah? Wer hat was gesagt oder getan? Wie war der genaue Wortlaut? Ort, Datum, Uhrzeit und gegebenenfalls Modul des Geschehenen? Wer ist Zeug*in und Betroffene*r dessen?
3. Sprich mit Vertreter*innen im FachschaftsRat oder Personalrat und kontaktiere die Gleichstellungsbeauftragten. Denn Du bist nicht die*der Erste und Einzige. Fällt Dir dieser Schritt schwer, dann öffne Dich zuerst vertrauensvollen Kommiliton*innen oder Kolleg*innen und bitte diese gegebenfalls um Unterstützung.
4. Nutze das Feedbackmanagement der HTWK Leipzig. Über das System kannst Du Deine Kritik vertraulich an die Hochschule herantragen. Die Weiterleitung an den zuständigen Bereich der HTWK Leipzig erfolgt immer anonym.
5. Gib die Gedächtnisprotokoll an die zuständigen Stellen weiter. Diese Fälle mit grenzüberschreitenden Personen und Strukturen sollen nachhaltig aufgearbeitet werden, damit sich Verbesserung einstellen können. Nur wenn die Vertreter*innen im Fachschaftsrat oder Personalrat und die Gleichstellungsbeauftragten so genau wie möglich über den Fall informiert sind, können sie auf Änderungen hinwirken. Deine Daten bleiben natürlich anonym.
Anlaufstellen
Bei Grenzüberschreitungen stellen die Gleichstellungsbeauftragten immer die richtige Anlaufstelle dar. Unterstützung erhältst Du auch von Deinem zuständigen FachschaftsRat oder dem StudierendenRat (hier insbesondere vom Referat Gleichstellung und Inklusion und den Sprecher*innen des StuRa).
Internationale Studierende können sich zur Beratung zudem an das Referat Ausländische Studierende wenden. Studierende mit Beeinträchtigungen erhalten zusätzliche Unterstützung von den zuständigen Ansprechpersonen.